Uzm. Dr. Dt. Aynur HORUZTEPE ATAK

Spezialist für restaurative Zahnheilkunde

Geboren 1984 in Ankara, absolvierte er dort auch seine Grund-, Mittel- und Oberschulbildung. 2008 schloss er sein Studium an der zahnmedizinischen Fakultät der Hacettepe-Universität ab.

Er schloss seine Promotion an der Hacettepe-Universität, Fakultät für Zahnmedizin, Abteilung für Restaurative Zahnmedizin, im Jahr 2015 ab. 

Die Spezialistin Dr. Aynur Horuztepe Atak, deren Interessensgebiete „ästhetische Zahnheilkunde, digitale Zahnheilkunde und Anwendungen für das Lächeln-Design, minimalinvasive Zahnheilkunde, präventive Zahnheilkunde (Harzinfiltrationstherapie), Zahnaufhellung, Bruxismus (Zähneknirschen), Komposit- und Keramiklaminatrestaurationen sowie die sichere Entfernung von Amalgamfüllungen mit dem SMART-Protokoll“ sind, praktiziert seit 2015 als „Spezialistin für restaurative Zahnheilkunde / ästhetische Zahnheilkunde“ in der EOT Klinik Ankara.

Zeitleiste der akademischen Karriere

  • 2003 - 2008

    Fakultät für Zahnmedizin der Hacettepe-Universität

  • 2009 – 2015

    Fakultät für Zahnmedizin der Hacettepe-Universität, Abteilung für Restaurative Zahnheilkunde - Doktor der Philosophie (PhD)

  • 2015 – EOT Klinik Ankara

    Spezialist für restaurative Zahnheilkunde

Interessensgebiete und Fachkenntnisse

Ästhetische Zahnmedizin Lächeln-Design Minimalinvasive Zahnheilkunde Präventive Zahnheilkunde Zahnaufhellung Bruxismus (Zähneknirschen) Komposit- und Keramik-Laminat-Restaurationen

Mitgliedschaften und akademische Beteiligung

Horuztepe, S.A., Firat, E., Gurgan, S., Onen, A. Präventive Fähigkeit der Harzinfiltrationstechnik bei White-Spot-Läsionen auf Okklusalrissen. 14.-17. Juli 2010. Internationale Vereinigung für zahnärztliche Forschung, Barcelona, Spanien.

Horuztepe, S.A., Yazici, A.R., Ertan, A., Onen, A. Haftfestigkeit von selbstätzendem Adhäsiv auf vorgeätztem Schmelz und Dentin. 14.-17. Juli 2010. Internationale Vereinigung für zahnärztliche Forschung, Barcelona, Spanien.

Horuztepe, S.A., Ergin, E., Gürgan, S. Eine neue Methode zur Beseitigung von White-Spot-Läsionen – Harzinfiltrationstechnik – Klinischer Fallbericht. 26.-28. Oktober 2013. 18. Treffen und Symposium der Abteilungen für restaurative Zahnheilkunde, Kayseri, Türkei.

Horuztepe, S.A., Öz, F.D., Başeren, N.M. Die Beziehung zwischen den Speichel- und Plaque-Eigenschaften von Zahnmedizinstudenten und der Kariesprävalenz. 29.-31. Mai 2014. 20. Internationaler Zahnärztekongress der TDB, Kuşadası, Aydın, Türkei.

Oz, F.D., Horuztepe, S.A., Bolay, S. Faktoren, die die Zufriedenheit von Einzelpersonen mit dem Aussehen ihrer Zähne beeinflussen, und die von ihnen gewünschten Behandlungsoptionen zur Verbesserung ihres ästhetischen Erscheinungsbildes. 29.-31. Mai 2014. 20. Internationaler Zahnärztekongress der TDB, Kuşadası, Aydın, Türkei.

Horuztepe, S.A., Baseren, M. ., Wirkung der Harzinfiltration auf Farbe und Mikrohärte von gebleichten White-Spot-Läsionen im Rinderschmelz (eine In-vitro-Studie). 20.-22. September 2016. Kontinentaleuropäische Abteilung (CED) der Internationalen Vereinigung für zahnärztliche Forschung (IADR), Antalya, TÜRKEI.

Meral, E., Horuztepe, S.A., Ertan, A., Başeren, M., Yazıcı, A.R. Wirkung der NaOCl-Deproteinierung auf die Dentinhaftfestigkeit eines Universaladhäsivs nach unterschiedlichen Ätzverfahren. 20.-22. September 2016. Kontinentaleuropäische Abteilung (CED) der Internationalen Vereinigung für zahnärztliche Forschung (IADR), Antalya, TÜRKEI.

Veröffentlichungen und wissenschaftliche Studien